First Camp ist Skandinaviens größte Campingkette – und wer groß ist, muss auch freundlich sein – besonders gegenüber der Umwelt und unserem Planeten. Wir leben in einer entscheidenden Zeit, in der es wichtiger denn je ist, Verantwortung für unseren Planeten und zukünftige Generationen zu übernehmen.
Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsarbeit spielt der Klimaschutz eine zentrale Rolle. Unser Ziel ist es, unsere Umweltauswirkungen zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen unseres Unternehmens zu fördern. Durch den Einsatz energieeffizienter Lösungen, die Reduzierung von Abfall und das Fördern eines bewussten Umgangs mit Ressourcen wollen wir positive Veränderungen sowohl innerhalb unseres Unternehmens als auch in der Gesellschaft bewirken. Begleite uns – wir zeigen dir, wie wir arbeiten!
Mit über 70 Reisezielen hat alles, was wir tun, eine große Wirkung. Deshalb streben wir danach, in all unseren Konzepten und Prozessen nachhaltig zu handeln.
Für den Zeitraum 2022 bis 2024 haben wir uns vorgenommen, unsere Emissionen jährlich um 5 % zu senken. Bisher ist es uns gelungen, die Emissionen sogar um 15 % pro Jahr zu reduzieren.
Um gezielt dort ansetzen zu können, wo wir den größten positiven Einfluss auf das Klima haben, erfassen wir unsere Emissionen innerhalb der gesamten Unternehmensgruppe. In den letzten drei Jahren konnten wir unsere Emissionen deutlich senken – trotz wachsender Geschäftstätigkeit. Dies ist vor allem der schrittweisen Abschaffung von Ölheizungen und einem verstärkten Fokus auf Elektrofahrzeuge zu verdanken.
Seit 2022 verfolgen wir das Ziel, unsere Emissionen gemäß Scope 1 und 2 jährlich um 5 % zu reduzieren – bis einschließlich 2025. Bisher konnten wir unsere Emissionen sogar um 15 % pro Jahr senken 💪
Mehr dazu findest du im Nachhaltigkeitsbericht der First Camp Group, in dem wir unsere Emissionen gemäß Scope 1 und 2 dokumentieren: Nachhaltigkeitsbericht
Durch regelmäßige Überwachung unseres Wasserverbrauchs können wir frühzeitig Lecks oder ineffiziente Nutzungsmuster erkennen, die zu unnötiger Verschwendung führen könnten.
Die meisten unserer Standorte können den Wasserverbrauch monatlich ablesen. In einigen Fällen ist jedoch nur eine jährliche oder quartalsweise Ablesung möglich – zum Beispiel, wenn Brunnen wassergefüllt oder schwer zugänglich sind.
Um unseren Wasserverbrauch zu reduzieren und gemeinsame Ressourcen zu schützen, haben wir Durchflussbegrenzungen für Wasserhähne und Duschen eingeführt. Durch diese Maßnahme fördern wir eine nachhaltigere Wassernutzung – ohne den Komfort unserer Gäste einzuschränken. Eine jährliche Kontrolle nach der Sommersaison stellt sicher, dass unsere Maßnahmen in der Praxis funktionieren. So übernehmen wir Verantwortung – für die Umwelt und für den Zugang kommender Generationen zu sauberem Wasser.
Einmal pro Jahr – nach der Sommersaison – messen alle Standorte den Wasserdurchfluss, um sicherzustellen, dass alle Wasserhähne und Duschen die festgelegten Grenzwerte einhalten: maximal 5 Liter pro Minute für Wasserhähne und maximal 9 Liter pro Minute für Duschen.
Mehr dazu findest du im Nachhaltigkeitsbericht der First Camp Group, in dem wir unseren Wasserverbrauch dokumentieren: Nachhaltigkeitsbericht
Der Stromverbrauch wird monatlich erfasst, während andere Energieformen quartalsweise registriert werden. Durch die Kombination von monatlicher und quartalsweiser Erfassung erhalten wir ein differenzierteres Bild unseres Gesamtverbrauchs – und können so fundiertere Entscheidungen im Energiemanagement treffen.
Der Einsatz erneuerbarer Energiequellen für Heizung und Betrieb reduziert CO₂-Emissionen und leistet einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft. Langfristig kann dies auch zu geringeren Energiekosten und einer höheren Energieeffizienz führen.
Die Energienutzung in unserer Kette verändert sich häufig durch den Erwerb neuer Standorte – nicht-erneuerbare Systeme werden dabei laufend durch erneuerbare Alternativen ersetzt. Die Energiequellen werden zentral auf Quartalsbasis ausgewertet.
Mehr dazu findest du im Nachhaltigkeitsbericht der First Camp Group, in dem wir die Emissionen des Konzerns dokumentieren: Nachhaltigkeitsbericht
Wir haben klare Routinen, um den Energieverbrauch in nicht belegten Hütten und Servicegebäuden zu reduzieren. So leisten wir einen Beitrag zu einem nachhaltigeren und wirtschaftlicheren Betrieb.
Ein externes Energieaudit ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass wir Energie effizient und nachhaltig einsetzen. Dabei erhalten wir wertvolle Hinweise auf Verbesserungspotenziale und konkrete Maßnahmen mit größtem Einfluss.
Wenn Leuchtmittel defekt sind oder ersetzt werden müssen, verwenden wir ausschließlich energieeffiziente Varianten. Diese reduzieren nicht nur den Stromverbrauch und die Kosten, sondern halten auch länger – was den Abfall reduziert und Wartungsaufwand spart.
Weitere Informationen zur Stromintensität findest du im Nachhaltigkeitsbericht der First Camp Group: Nachhaltigkeitsbericht
Wo immer es möglich ist, setzen wir auf Fahrzeuge mit niedrigeren Emissionen und besserer Energieeffizienz – ein Schritt hin zu einem nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Betrieb.
Mehr zur Fahrzeugflotte findest du im Nachhaltigkeitsbericht der First Camp Group: Nachhaltigkeitsbericht
Anstatt neue Ausstattung zu kaufen, setzen wir auf Wiederverwendung und die Renovierung bestehender Einrichtung. Das schont die Umwelt, reduziert Abfall und senkt die Kosten – und bewahrt gleichzeitig den einzigartigen Charakter und die Geschichte unserer schönen First-Camp-Standorte.
First Camp ist Teil der Unternehmensgruppe First Camp Group. In unserem Nachhaltigkeitsbericht erfährst du mehr über unsere gemeinsamen Ziele, Initiativen und Ergebnisse.
Viele kleine Schritte! Wenn es einen Bereich gibt, in dem wir als große Campingkette besonders viel bewirken können, dann ist es unser Engagement für Nachhaltigkeit. Wenn alle Standorte mithelfen, kann jeder Beitrag einen großen Unterschied machen. Nachhaltigkeit ist Teil all dessen, was wir tun – von unseren Konzepten und Routinen bis hin zum täglichen Betrieb vor Ort. Hier zeigen wir dir einige Beispiele, wie unsere Standorte dazu beitragen, dass ein Urlaub bei First Camp auch ein Geschenk für unseren Planeten ist.
Umweltfreundlich zu handeln beginnt bei uns beim Wasser: Wir reduzieren den Wasserverbrauch durch sparsame Wasserhähne und zeitgesteuerte Duschen – für eine nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen.
Wir tauschen unsere Fahrzeuge schrittweise gegen Elektrofahrzeuge aus – und immer mehr E-Autos gehören bereits zu unserer Flotte. Gleichzeitig bauen wir laufend zusätzliche Ladestationen, damit es für unsere Gäste noch einfacher wird, umweltbewusst zu reisen.
Wir beziehen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen – wie Wasser, Wind und Sonne – und reduzieren so unsere Klimabelastung. In der Wintersaison schließen wir zudem viele nicht benötigte Einrichtungen, um den Stromverbrauch weiter zu senken.
Wir bieten Übernachtungen und Erlebnisse das ganze Jahr über an – mit dem Ziel, die Auslastung möglichst gleichmäßig zu verteilen und Overtourism entgegenzuwirken. So kannst du bei uns sowohl sonnige Sommertage am Meer als auch spannende Winterabenteuer im Schnee genießen.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Stromverbrauch an unseren Standorten zu senken. Dazu setzen wir auf effiziente Heizsysteme, LED-Beleuchtung und ziehen Ladegeräte ab, die nicht benötigt werden.
Viele unserer Gäste möchten die Umgebung im Urlaub umweltfreundlich erkunden. Deshalb bieten wir an vielen Standorten Fahrradverleih an – und wo das nicht möglich ist, geben wir gerne Tipps zur nächstgelegenen Verleihstation.
Unsere Arbeitskleidung ist bequem und besteht aus umweltzertifizierten Textilien. Ältere Kleidungsstücke ohne Zertifizierung werden weitergetragen, bis sie abgenutzt sind – und dann durch neue, nachhaltige Alternativen ersetzt.
Wir sind besonders stolz darauf, dass unser Buchungssystem Compusoft auch in Sachen Umwelt ein echter Gewinn ist – es wird zu 100 % mit nachhaltiger Solarenergie betrieben.