Um die lokalen Ökosysteme an unseren Standorten zu erhalten und zu schützen, ist es für uns besonders wichtig, aktiv für die biologische Vielfalt einzutreten. Durch die Förderung der Vielfalt von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen tragen wir dazu bei, ein ausgewogenes und nachhaltiges Ökosystem zu bewahren – zum Nutzen der Natur, unserer Gäste und der umliegenden Gemeinschaften.
Ein vielfältiges Ökosystem bereichert zudem das Erlebnis für unsere Gäste, denn die Nähe zur Natur und beeindruckende Naturerlebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Campinglebens.
Ein aktives Engagement für die biologische Vielfalt senkt außerdem das Risiko von Umweltschäden und langfristigen Beeinträchtigungen der Natur – ein entscheidender Bestandteil unserer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie.
Mit anderen Worten: Wir mögen nicht nur zweibeinige Gäste – auch diejenigen, die summen, zwitschern oder krabbeln, sind bei uns herzlich willkommen. Denn wer groß ist, sollte auch freundlich sein – besonders zu den kleinsten Helden der Natur.
Um die biologische Vielfalt an unseren Standorten zu schützen, zu fördern und langfristig zu sichern, setzen wir gezielte Maßnahmen auf und rund um die Grünflächen unserer Destinationen um.
Wir möchten unseren summenden Freunden helfen, indem wir Bienenhotels aufstellen und bienenfreundliche Blumen an unseren Standorten pflanzen.
„Rädda bina“ („Rettet die Bienen“) ist eine Initiative des schwedischen Naturschutzverbandes Naturskyddsföreningen. Auf ihrer Website heißt es:
„Rädda bina“ ist eine Initiative der Naturschutzvereinigung mit dem Ziel, das Bewusstsein für die kritische Lage der Bienen und die Bedrohung der biologischen Vielfalt zu stärken. Die Situation für Wildbienen und andere Bestäuber ist akut. In Schweden sind ein Drittel der 270 Wildbienenarten vom Aussterben bedroht. Nahrungsmangel, Pestizide und der Klimawandel setzen unseren wilden Gärtnern zu. Wir alle sind auf ihre Arbeit angewiesen – etwa ein Drittel unserer Nahrungsmittel wird von ihnen bestäubt.
Wir pflanzen bewusst Pflanzenarten und schaffen Lebensräume, die Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge fördern. Blühpflanzen und naturnahe Flächen tragen dazu bei, diese wichtigen Tiere zu erhalten.
Invasive gebietsfremde Arten verdrängen häufig einheimische Pflanzen und Tiere, indem sie Ressourcen wie Nahrung und Lebensraum besetzen. Zudem können sie Krankheiten oder Parasiten einschleppen, gegen die heimische Arten keine Abwehrkräfte haben. Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, invasive Arten auf unseren Grünflächen zu entfernen.
Wir verzichten bewusst auf chemische Pflanzenschutz- und Düngemittel, um Boden, Wasser und Artenvielfalt zu schützen. Durch den Einsatz von ökologischen und natürlichen Alternativen vermeiden wir langfristige Schäden an den Ökosystemen und der Tierwelt.
Die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) verfolgen eine bessere Zukunft für Mensch und Umwelt. Ziel 15 fokussiert sich auf den Schutz von Ökosystemen und Biodiversität – von Wäldern und Böden bis hin zu Tier- und Pflanzenarten.
Im Rahmen unserer Umweltverantwortung erfassen wir regelmäßig den Anteil unserer Flächen, die nachhaltig bewirtschaftet werden.
Dies geschieht u. a. durch die Erhebung der Gesamtfläche unserer Standorte, die bis Ende 2024 mit dem internationalen Umweltzeichen Green Key für touristische Einrichtungen zertifiziert wurden.
First Camp ist Teil der Unternehmensgruppe First Camp Group. In unserem Nachhaltigkeitsbericht erfährst du mehr über unsere gemeinsamen Ziele, Initiativen und Ergebnisse.
Unsere Campingplätze sind über ganz Skandinavien verteilt – von Boden im hohen Norden über Gol in Norwegen bis nach Frigård im südlichsten Zipfel Dänemarks. Jeder Standort ist einzigartig, doch eines haben sie alle gemeinsam: die Nähe zur Natur. Hier zeigen wir einige Beispiele, wie wir vor Ort aktiv für Nachhaltigkeit und Artenvielfalt arbeiten.
In Strömstad ist der Campingplatz mit Insektenhotels und Vogelhäuschen geschmückt – ganz im Sinne unseres Umweltziels, die biologische Vielfalt zu fördern. Auf dem Gelände gibt es außerdem drei kleine Blumenwiesen, auf denen sich Insekten, Vögel und Bienen besonders wohlfühlen. „Und sie sind auch ein echter Hingucker für unsere Gäste“, sagt Standortleiterin Anna.
Am Standort Enåbadet – Rättvik hat man das Beste aus zwei Welten vereint: Wiederverwendung und Artenvielfalt! Hausmeister Jocke hat aus alten Paletten wunderschöne neue Vogelhäuschen und Insektenhotels gezimmert. Jetzt verschönern sie das Gelände und bringen Freude – nicht nur bei unseren summenden und zwitschernden Gästen, sondern auch bei den menschlichen.